Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin
Spezifische TCM-Behandlungen
TCM-Diagnose
Differenzialdiagnose bestehend aus:
Befragung, Betrachtung,
Klang der Stimme,
Pulsdiagnose, Zungendiagnose
​
Akupunktur
Die Ordnung der Reizpunkte:
Es handelt sich bei den Reizpunkten nicht um beliebige Punkte auf derHaut, sondern, wie die exakte Übersetzung des chine- sischen Begriffs ''shu-xue'' besagt, um einen Zugang zu einem energetischen Fluss-SystemDadurch können schädigende, krankhafte Energieanteile abgezogen, ausgeleitet oder ein stimulierender Reiz und Energieimpuls gegeben werden.
Für die Behandlung sind nur wenige Nadeln gleichzeitig zu setzten. Sie werden nach 15-30 Minuten entfernt.
​
Tuina-Massage
Zahlreiche Generationen von.Arzten haben ihre Erfahrungen aus der Praxis hinzugefügt und sie zu einer fundierten Technik und Kunst erhoben. Diese Therapieform orientiert sich an den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin und unter scheidet sich von der Akupunktur im wesentlichen dadurch dass mit blossen Händen gearbeitet wird.
Die heilende Wirkung der Tuina-Heilmassage hängt sowohl vom fachlichen Hintergrund als auch von der Geschicklichkeit, den Wahrnehmung sowie der Wirkungskraft des Therapeuten ab.
​
Schröpfen
Das Schröpfen ist eine Therapieform, welche in den Spitälern Chinas sehr häufig zur Anwendung kommt. Man findet diese Behandlungsmethode auch in vielen anderen Kulturen, wie z.B im alten Agypten, Griechenland, Indien usw.
In begrenzten Arealen der Korperoberfläche wird ein Vakuum erzeugt.Dadurch werden lokal pathogene Faktoren ausgeleitet und über Reizungen spezifischer Akupunkte wird Einfluss auf die inneren Organe genommen.
​
Moxabehandlung
Die Moxibustion hat in China eine iahrtausend alteTradition.Mit dem Moxakraut Artemisia vulgaris (Beifuss) werden bestimmte Akupunkturpunkte erwärmt.
Es kommt insbesondere bei Kälte- und Feuchtigkeitserkrankun gen wie auch bei Energieschwäche und chronischen Erkran- kungen zur Anwendung.
​
Versicherungen
Krankenkassen anerkannt
Traditionelle Chinesische Medizin wird von den Krankenkassen im Rahmen der Zusatzversicherungen bezahlt. Die Behandlungskosten entsprechen den in der Schweiz üblichen Tarifen.
​